Die Baumschule von Dach AG darf auf eine traditionsreiche Zeit blicken.
Die Firma befindet sich heute in der 8.ten Generation.

     
1760 
Gabriel von Dach-Walther  (1735 – 1782)
 
   … ist im Kirchenrodel  bei seiner Heirat anno 1760 und im Taufrodel bei den Taufen seiner 3 Kinder  in den Jahren1767, 1769 und 1772 als Baumzüchter aufgeführt. In der Betriebsgeschichte gilt er als Gründer der Baumschule von Dach. Das 18 Jahrhundert war das ‘Goldene Zeitalter‘ für Stadt und Staat Bern – Ancien régime! 
1798 Carl Daniel von Dach-Bangerter (1772 – 1830)
 
  … führte die Anzucht von Obstbäumen weiter, obschon er in der Zeit des Zusammenbruchs der alten Eidgenossenschaft lebte: 1798 Sieg von Napoleon und der Untergang von Bern! Das Seeland, damals eine sehr arme, regelmässig von Überschwemmungen heimgesuchte Region, wurde von den kriegerischen Handlungen nur indirekt betroffen.
 
1853 Bendicht von Dach-Furer (1803 – 1869)
 
  Die Gründung des modernen Bundesstaates 1848 beendete eine Epoche grosser politischer Unsicherheiten.
Hier besteht als ältestes Dokument im Familienbesitz eine ‘Pfand-Obligation‘ (Schuldschein) von “vierhundert fünf und siebzig neuen eidgenössischen Franken“, unterschrieben am 8. März 1853. 
1860 Bendicht von Dach-König (1828 – 1876)
 
  1860 wurde in Lyss der Wald ausgemarcht und jedem Bürger mit mindestens 5 Jucharten (36 Aren) eigenes Land, 1 Jucharte Wald zugeteilt. In der Liste der neuen Waldbesitzer sind auch aufgeführt: 
  von Dach Bendicht, Vater, Gärtner, von und zu Lyss, im Grentschel daselbst, geb. 3.1.1803, Ehemann der Furrer Anna Barbara, Sohn des Carl Daniel 
  von Dach Bendicht, Sohn, Gärtner, von und zu Lyss, geb. 7.1.1828, Ehemann der König Magdalena, Sohn des Bendicht.  
1886 Henry Weber führte in seinem neuen vollständigen Ortslexikon der Schweiz aus, die Ortschaft Lyss besitze eine wichtige Eisenbahnstation, eine Uhrenfabrik, eine mechanische Ziegelei, eine mechanische Element- und Bausteinfabrik, eine Wollspinnerei, drei Getreidemühlen, zwei grössere Baumschulen und die Gasthöfe Hirschen und Weisses Kreuz“. Aus heutiger Sicht überrascht, dass die beiden Baumschulen von Vater und Sohn von Dach so wichtig waren, um in diesem Lexikon aufgeführt zu werden. 
1889 Reinhard von Dach-Arn (1843 – 1923)  
  Seine Reise an die Weltausstellung in Paris und anschliessend in die Normandie, um neue Erkenntnisse in der “Pommologie“ kennen zu lernen, prägte sein ganzes, berufliche Wirken. 
  1908 hat er die erste schriftliche, noch vorhandene Preisabsprache unter Schweizer Baumschulen mitunterzeichnet. 
  1909 Telefon-Anschluss, im damals rund 2600 einwohnerzählenden Lyss der sechzigste Anschluss. Das Telefon wurde jedoch nur morgens um 7.00 Uhr, mittags um 12.00 Uhr und abends ab 18.00 Uhr bedient. Die dazugehörende Telefonstange wurde stolz fotographisch festgehalten. BvD1909Telefonanschluss400px
  Unsere erster Telefonbucheintrag mit der Nummer 60. (Auszug aus dem Telefonverzeichniss) BvD1909TelefonverzeichnisLyss400Px
1914 Hans von Dach-Moser (1883 – 1945)  
  1914 Teilnahme an der ersten Zusammenkunft der Schweizer Baumschulisten in Bern.
1918 Beitritt zum VSB nach reiflichem Überlegen
Hans von Dach Moser 1883 1945.400px
  1932 Hans von Dach mit Mitarbeitern beim Okulieren. Verbunden wurde mit Bast.
BvD1932Okulieren400px
1941 Hans Reinhard von Dach-Knuchel (1916-1995)
 
  Nach seiner Lehrzeit bei Boccard in Genf leitete er den Familienbetrieb als Vertreter der sechsten Generation von 1941 bis 1969. Dank seinem starken Durchhaltewillen in den Kriegs- und Nachkriegsjahren überstand der Betrieb auch diese, wirtschaftlich nicht einfachen Zeiten.

Ausgraben und einballieren einer Föhre mit Roggenstroh, damaliger Mitarbeiter Otto Howald an der Arbeit.
BvD1947AusgrabenBallieren400px
 

1947 Wurde der erste Traktors der Marke ‘Fordson‘ gekauft. Er wurde vorwiegend zum Gütertransport eingesetzt. Hans von Dach links und Otto Howald rechts, sind glücklich die Föhre mit dem Dreibein und Flaschenzug auf dem Anhänger zu haben.

BvD1947ersterTraktor400px
  Transport nach Bassecourt mit dem ‘Grossen Saurer-Lastwagen‘. Stolz posieren für die Fotographie links Otto Howald, rechts Ernst Bleuer. BvD1947TransportnachBassecourt400px
1948
   
  Grössere Ballen wurden immer mit Stroh eingebunden.
Auf dem Anhänger Hans Jörg von Dach, hinten sein Vater Hans von Dach mit Gottfried Winzenried, Baumschulist aus Brügg bei Biel.
BvD1948GroessereBallenHJvonDach400Px
1970 Hans Jörg von Dach-Friedli (1945)
 
  Ein halbes Jahrhundert mit stetig steigender Nachfrage nach Pflanzen, begleitete das Wirken der Baumschulen in der Schweiz seit dem Ende des 2. Weltkrieges. Dies ermöglichte grosse Investitionen in die Erneuerung und Modernisierung der Baumschulen:
1970 Umzug vom Grentschel ins Rikartsland (Jägerweg). Bau von neuen Betriebsgebäuden, Produktionsflächen für Containerpflanzen und Gewächshäuser.
1990 Umwandlung in eine Familien-Aktiengesellschaft.
 
2003 Stefan von Dach (1976)
 
  … führt die Baumschule seit dem 1. Juli .2003 als Vertreter der 8. Generation.
Gelernter Baumschulist mit Weiterbildung zum Obergärtner, Meisterprüfung und Zusatzausbildung als Betriebswirtschafter.
 

Kontakt

Baumschule von Dach AG
Jägerweg 20
CH  3250 Lyss
Tel     : +41 32 387 37 87
Fax    : +41 32 387 37 88
Mail   : baumschule@vondach.ch

Öffnungszeiten 2023

Dezember 22 – Februar 23
 Mo-Fr   :    7.45 - 12.00 / 13.15 - 17.00
 Sa        :    geschlossen

März – September
 Mo-Fr   :    7.00 - 12.00 / 13.15 - 17.15
 Sa        :    7.00 - 12.00 / geschlossen
                  ab 1.7.23 - 26.8.23

Oktober - November
 Mo-Fr   :    7.30 - 12.00 / 13.15 - 17.15
 Sa        :    7.00 - 12.00 / geschlossen
                  ab 25.11.23 - 2.3.24

Dezember 23 – Februar 24
 Mo-Fr   :    7.45 - 12.00 / 13.15 - 17.00
 Sa        :    geschlossen